In den letzten beiden Blogs haben wir gelernt, dass man mit offener Kommunikation und einem guten Flow die Produktivität sehr steigen kann. Ein erfolgreiches agiles Team ist „selbstorganisiert“ und hat eine „codeownership“. Was bedeuten diese beiden Punkte? Selbstorganisation Ein Team hat alle Vorraussetzungen, um das Produkt erfolgreich umzusetzen und zu […]
Moritz Otto
In diesem Blog soll einmal der Zusammenhang zwischen Flow und Speed analysiert werden. Als erstes kommt einen natürlich eine sehr bekannte Studie in den Kopf. Eine einzige Unterbrechung – beispielsweise das Piepen des Handys bei einer neuen Nachricht – zerstört Ihren Arbeitsflow. 15 Minuten soll es dauern, bis man nach […]
In der Softwareentwicklung stößt man immer mit mehr oder weniger Freude auf sogenannte „U-Boot-Projekte“. In diesem Blog möchte ich Ihnen einmal zeigen, wie man diese Art von Projekte erfolgreich verhindern kann. U-Boot-Projekt? Als U-Boot-Projekte versteht man im Bereich der industriellen Forschung & Entwicklung ein Projekt, welches ohne offizielle Genehmigung und […]
Bei der Erstellung eines Lebenslaufs kommt immer wieder die Frage auf: „Welche Skills nennst du?“ Aus meiner Sicht gibt es dabei aktuell zwei Varianten. Ich führe nur Dinge auf, die ich sehr sicher beherrsche oder ich führe alle Dinge auf, mit denen ich schon einmal in Berührung gekommen bin. Für […]
Ich habe mir heute go angeschaut. Mit dem getting started kommt man gut voran. Allerdings stellt sich eine erste Verwirrung, wenn man bestimmten Source Code in eine andere Datei auslagert. Mit IntelliJ wird dies auch sofort als lauffähig angezeigt. Laut Tutorial wird ein go Programm einfach gestartet. Sofern man dieses […]
Auf der Suche nach einem WYSIWYG Editor für vue.js stößt man sehr schnell und sehr häufig auf TipTap. Eine Implementierung in vue.js mit JavaScript ist sehr einfach. Allerdings stößt man mit Nuxt und TypeScript auf einige Probleme. Folgende Schritte müssen für die Nutzung erfolgen. 1. Pakete installieren 2. nuxt.config.js bearbeiten […]
Unit testing mit JavaScript Frameworks ist für mich ein klares must do. Bei vue.js habe ich da immer Jest genutzt. Angular nutzt standardmäßig Karma. Neben der Begründung „ich kann nur jest“, scheint Jest aber auch das bessere Testingframework zu sein. Siehe diesen Mediumartikel. Für diesen Artikel gehe ich davon aus, […]